
-
VeranstaltungsdatumFr., 14.10.22, 09:00 - Sa., 15.10.22, 17:00
-
OrtEuropäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin @ Dorfstraße 27, 19395 Buchberg, Deutschland
-
Veranstaltende
-
Eintritt / Kosten290€ (inkl. MwSt., ohne evtl. Rabatte) zzgl. 69€ Verpflegung
-
Webseite
Sie erlernen die Eigenschaften von Kalk, Rezeptierungen und Anwendungsschritte. Praktische Übungen in der Anwendung von Produkten aus natürlichem Kalk werden durch theoretische Erläuterungen ergänzt.
Der Putz hat die Funktion an der Fassade das Mauerwerk zu schützen, im Innenbereich das Raumlima zu regulieren.
Kalkputz ist insbesondere für massive Gebäude und bei Feuchtigkeitsschäden die bessere Wahl.
Im Workshop wird an Beispielen vor Ort aufgezeigt, wie historisch mit Kalk gebarbeitet wurde. Es wird gezeigt, welche Möglichkeiten es gibt, Kalkmörtel auf Mauerwerk und Schadensbild abgestimmt zu rezeptieren.
Die verschiedenen Kalkarten, Zuschläge und Applikationsarten werden erklärt und praktisch ausgeführt.
Ziel des Workshops ist die Kalk-Technolgie praktisch und vom bauphysikalischen Hintergrund her zu verstehen und begreifbar zu machen.
Der Werkstattkurs richtete sich an interessierte und handwerklich versierte Laien, Architekten/-innen, Planer/-innen, Bauleute, Handwerker/-innen, Restauratoren/-innen.
Sie erlernen die Eigenschaften von Kalk, Rezeptierungen und Anwendungsschritte. Praktische Übungen in der Anwendung von Produkten aus natürlichem Kalk werden durch theoretische Erläuterungen ergänzt.
Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in
- Materialkunde Kalk
- Kalkputztechniken
- Kalkputzprodukte
- Geeignete Untergründe
- Auswahl der geeigneten Ausgangsstoffe, Baukalke und Zuschläge für eine Baustellenputzmischung
- Anwendungstechniken von Kalkmörteln und -putzen
- Anwendung von Kalkfarben
- Kalkböden
- ein tiefgehendes Verständnis der Eigenarten von Kalkmörteln und Kalkputzen.
Der Dozent Dr. Norbert Höpfer ist promovierter Alpengeologe, Entwickler von Kalkmörtel und Sanierungsberater im Bereich Altbausanierung und Restaurierung. Norbert Höpfer hat in Europa, Afrika und in Israel/Palästina gearbeitet.
Dozent: Dr. Norbert Hoepfer, Dipl. Mineraloge
Kursdauer: 15 Stunden
Kursgröße: 12 Personen
Unterkunft: Die Unterkunft ist nicht im Preis inbegriffen. Eine Unterkunft vor Ort können Sie zum Beispiel im Wangeliner Garten buchen. Auch die Touristeninformation Plau am See kann Ihnen Unterkünfte vermitteln.
Bildungsprämie: Ab Juli 2022 ist die Bildungsprämie nicht mehr erhältlich.
Eine Übersicht über Förderungsmöglichkeiten von Bildungsmaßnahmen bietet die Stiftung Warentest. Alternativ empfehlen wir die kostenlose Hotline des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Dort berät man Sie zu bundesweiten und landesspezifische Förderungsmöglichkeiten.
Anmeldung: Hier entlang bitte!