Vom Grubenlehm zur Stampflehmmischung - From pit clay to rammed earth mixture

Zusammenfassung

Sie stellen Probewürfel aus Stampflehm her. Sie stellen Reparaturmischungen und führen Reparaturarbeiten an einer vorhandenen Stampflehmwand aus.

Ausführliche Beschreibung

Sie erwerben Fertigkeiten und Kenntnisse zu:

  • Material Lehm: Experimente von CraTerre, Handprüfverfahren, erforschende Übungen

  • Einführung in die Stampflehmtechnik

  • Zusammensetzung von Stampflehm: Korngerüst, Bindemittel, organische Zuschläge

  • Herstellen von Stampflehmmischungen; Qualitätsanforderungen an Mischungen und Stampflehmbauteile

  • Vergleich mit Produkten

  • Bestimmung der geeigneten Einbaufeuchte

  • Überblick über gängige Labortests

  • Entwicklung von Rezepturen, Herstellen und Beurteilen von Probewürfeln

  • Herstellung von Reparaturmischungen und Ausführung von Reparaturarbeiten

  • Präsentation von zeitgemäßen Stampflehmbauprojekten

In weiteren praktischen Übungen wird die Umsetzung im Stampflehmbau exemplarisch ausgeführt: die Herstellung von Stampflehmwandelementen und die Reparatur von Stampflehmwänden.
Das Programm wird ergänzt durch die Besichtigung von Stampflehmbauteilen und des Lehmmuseums Gnevsdorf.

Das Seminar richtet sich an Ausbildende, Lehrende und Prüfungseinrichtungen, die Kurse und Prüfungen zur Erfassung von Lehmbaukompetenzen anbieten wollen, sowie an Handwerker*innen, Planer*innen und andere Interessierte.

Der Kurs bietet die Möglichkeit, sich mit Lehmbauexpert*innen aus anderen Europäischen Ländern auszutauschen.

Sie haben die Möglichkeit, den Kurs mit einem Zertifikat (und entsprechender Prüfung) abzuschließen: Einheit M – Vom Rohlehm zur Lehmmischung /Schwerpunkt Stampflehm, EQF- Level: Niveaustufe 3 des Europäischen Qualifikationsrahmens.

Lehrkräfte und Ausbilder*innen erhalten eine Einführung zu den Lern.Lehm Zertifizierungen, dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) und dem Europäische Leistungspunktesystem in der Berufsbildung (ECVET). Lern.Lehm ermöglicht transparente und übertragbare Zertifikate für grüne Bautechniken. Mehr Informationen unter https://ecvetearth.hypotheses.org/

Dozent*innen:
Jörg Depta, Fa. Lehmbauwerk, Berlin
Irmela Fromme, Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen
Uta Herz, Europäische Bildungsstätte für Lehmbau, Wangelin

Prüfer:
Burkard Rüger, Bauingenieur, Lehm- u. Strohballenbau, Plau am See
Jörg Depta, Stampflehmbauer, Berlin

Ort: Lehmbauwerkstatt Dorfstr. 27-28

Beginn: Montag 19 Uhr Ende: Samstag 10 Uhr. Anreise und Abreise sind auch jeweils am Dienstag Morgen oder Freitag Abend möglich.

Kursdauer: 30 Stunden

Sprachen: Deutsch, Englisch

Kursgebühren: 845 EUR ínklusive Zertifikat und Verpflegung sowie inkl. Mwst.

Anmeldung: Melden Sie sich bitte spätestens bis zum 20. Juni an / 6 - 8 Plätze. Hier gehts zur Anmeldung.

Unterkunft: Die Unterkunft ist nicht im Preis inbegriffen. Eine Unterkunft vor Ort können Sie zum Beispiel im Wangeliner Garten buchen. Auch die Touristeninformation Plau am See kann Ihnen Unterkünfte vermitteln.

Bildungsprämie: Wir akzeptieren Gutscheine der Bildungsprämie für unsere Kurse.

Im Anschluss an den Kurs findet der Europäische Lehmbautag statt (Samstag 24. Juli). Mehr Informationen siehe https://civicrm.wangeliner-workcamp.de/civicrm/event/info?reset=1&id=328

 

English version

During this course you will acquire skills and knowledge on:

  • earth building materials: experiments (CraTerre), hand testing methods, exploratory exercises.

  • Introduction to rammed earth techniques

  • Composition of rammed earth: grain structure, binding agents, organic aggregates

  • Production of rammed earth mixtures; quality requirements for mixtures and rammed earth components

  • Comparison with products

  • Determination of suitable installation moisture

  • Overview of common laboratory tests

  • Development of recipes, production and evaluation of test cubes

  • Presentation of contemporary rammed earth construction projects

Further practical exercises will exemplify the implementation in rammed earth construction: the production of rammed earth wall elements and the repair of rammed earth walls. The program is supplemented by a visit to rammed earth building elements and the Gnevsdorf clay museum.

The seminar aims at trainers, teachers and assessors, who want to offer courses and examinations to assess earth building competences, as well as craftsmen, planners and other interested parties.

The course offers the opportunity to exchange with clay building experts from other European countries.

You will have the opportunity to take an exam on Unit M - From raw clay to clay mixes /focus on rammed clay, EQF- Level: Level 3 of the European Qualifications Framework.

Teachers and trainers will receive an introduction to the Lern.Lehm certifications, the European Qualifications Framework (EQF) and the European Credit System in Vocational Education and Training (ECVET). Lern.Lehm facilitates transparent and transferable certificates for green building techniques. More information at https://ecvetearth.hypotheses.org/

Trainers:
Jörg Depta, Fa. Lehmbauwerk, Berlin
Irmela Fromme, clay and fine plasters, Berlin/Bremen
Uta Herz, European School of Earth Building, Wangelin

Assessors: Burkard Rüger, civil engineer, earth and straw bale construction, Plau am See
Jörg Depta, rammed earth builder, Berlin

Course duration: 30 hours

Start: Tuesday 9 a.m., end: Friday 6 p.m.

Languages spoken: German, English

Course fee: 845 EUR certificate and full board included, incl. VAT

Special discount for group registration.

Accommodation: Accommodation is not provided. You can book accommodation either on site: Wangeliner Garten or alternatively contact the tourist information Plau am See for further options.

Registration: Please register here at the latest by June 20 / 6 - 8 places.

European Earthbuilding Day 2021 takes place on Saturday, July 24th. Please visit: https://civicrm.wangeliner-workcamp.de/civicrm/event/info?reset=1&id=329