Handwerklicher Kalk-Terrazzo – ein Werkstattkurs

So schön kann Terrazzo sein, nicht nur in der Londoner Tate
Zusammenfassung

Terrazzo ist ein bereits seit der Antike bekannter, hochwertiger Fußboden, den wir heute vor allem mit Venedig verbinden. Terrazzo bietet viele Möglichkeiten der individuellen Gestaltung. In diesem Werkstatt-Kurs lernen Sie einen Kalk-Terrazzo-Fußboden selber herzustellen und instand zu setzen.

Ausführliche Beschreibung

Der Werkstatt-Kurs richtete sich an interessierte und handwerklich versierte Laien, Architekt*innen, Planer*innen, Bauleute, Handwerker*innen, Restauratoren*innen.

In dem Terrazzo-Werkstattkurs gibt Ihnen der Terrazzo-Meister Michael Dorrer zunächst einen Einblick in  Aufbau, Rezepturen und Arbeitsschritte der Herstellung handwerklichen Kalk-Terrazzos. Anschließend durchlaufen Sie den gesamten Zyklus des Herstellens von handwerklichen Kalk-Terrazzo. Dazu werden am Samstag die grundlegenden Arbeiten und am Sonntag die Schleifarbeiten ausgeführt. Sie lernen zudem Terrazzo zu reparieren und zu restaurieren.

Im Einzelnen lernen Sie in diesem Kurs:

  • Planung von Terrazzoböden
  • Kennenlernen von Werkzeug und Maschinen für den Terrazzobau
  • Auswahl geeigneter Materialien und Zuschlagstoffe
  • Einfache Materialprüfverfahren auf der Baustelle
  • Aufstellen klassischer Rezepturen und Zusammenstellen der Einzelkomponenten 
  • Herstellung und Verarbeitung von gängigen (Walz-)Terrazzo-Mischungen nach
  • Bestimmung der geeigneten Einbaufeuchte des Materials
  • Verlegung und Verdichtung mit Handstampfer, Patsche und Terrazzowalze
  • Gestaltung und Textur von Kalk-Terrazzo
  • Endbearbeitung der Terrazzo-Oberfläche & Witterungsschutz
  • Einpflege und Unterhaltspflege
  • Historischer Abriss und Beispiele modernen Terrazzos

Dozent: Michael Dorrer, Terrazzo Werkstatt Regensburg. Betonstein- und Terrazzoherstellermeister

Kursdauer: 19 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Unterkunft: Die Unterkunft ist nicht im Preis inbegriffen. Eine Unterkunft vor Ort können Sie zum Beispiel im Wangeliner Garten buchen. Auch die Touristeninformation Plau am See kann Ihnen Unterkünfte vermitteln.

Bildungsprämie: Wir akzeptieren Gutscheine der Bildungsprämie für unsere Kurse.

Eine Übersicht über Förderungsmöglichkeiten von Bildungsmaßnahme bietet die Stiftung Warentest. Alternativ empfehlen wir die kostenlose Hotline des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Dort berät man Sie zu bundesweiten und landesspezifische Förderungsmöglichkeiten.

Anmeldung: Hier entlang bitte!