
-
VeranstaltungsdatumMo., 14.08.23, 09:00 - Fr., 18.08.23, 16:00
-
OrtEuropäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin @ Dorfstraße 27, 19395 Buchberg, Deutschland
-
Veranstaltende
-
Eintritt / Kosten690€ (inkl. MwSt., Verpflegung je nach Baustelle)
-
Webseite
Mit der Erweiterung der herkömmlichen, handwerklich gefärbten Lehmputze um die industriell hergestellten Lehmedelputze, die Lehmfarben sowie die Lehmstreichputze gewann die Gestaltung von Innenräumen mit Putzen aus Lehm deutlich an Popularität.
Vom Entwurf bis zur Ausführung können Handwerker und Handwerkerinnen ihr Tätigkeitsfeld in eine kreative Ausrichtung erweitern, indem sie Mischungen selbst herstellen oder variieren unter Einbeziehung färbender oder texturgebender Zusätze.
Die praktischen Tätigkeiten werden durch theoretische Erläuterung ergänzt. Zu den Baustellentätigkeiten gehören u. a.:
- Musterplatten mit selbst hergestellten Mischungen oder Produkten anfertigen
- Untergründe vorbereiten
- Angrenzende Flächen schützen
- Putzmörtel verschiedener Farbigkeit und Helligkeit herstellen und aufziehen
- Eine Bearbeitungstechnik (wie Reibe -, Schwamm- oder Strukturtechnik) großflächig ausführen
- Anschlüsse an andere Putzflächen oder Materialien ausführen
Sie lernen grundlegende Aspekte einer einfachen Raumgestaltung kennen und erhalten einen Überblick über Gestaltungstechniken von Lehmputzflächen, Hauptbestandteile von Putzmörteln für Fein- und Edelputze auf Lehm- und Tonmehlbasis und häufig eingesetzte farbige und texturgebende Zusätze.
Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit an einer ECVET Lehmbauprüfung teilzunehmen. Die Teilnahme an der Prüfung ist optional. Das ECVET Zertifikat ist europaweit vergleichbar und entspricht der Niveaustufe 2 des europäischen und des deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Mehr zu ECVET Lehmbau unter https://ecvetearth.hypotheses.org
Dozentin: Irmela Fromme, Lehm- und Feinputze, Berlin und Bremen
Literaturempfehlung: Fromme, I., Herz, U.: Lehm- und Kalkputze. OekoBuch, 5. Auflage 2021
Prüfungstermin: 29. September
Kursdauer: 36 Stunden
Kursgröße: 12 Personen
Kurskosten: 690€ (inkl. MwSt., Verpflegung je nach Baustelle). Frühbucherrabatt bis 16.5.2023
Unterkunft: Die Unterkunft ist nicht im Preis inbegriffen. Eine Unterkunft vor Ort können Sie zum Beispiel im Wangeliner Garten buchen. Auch die Touristeninformation Plau am See kann Ihnen Unterkünfte vermitteln.
Bildungsprämie: Leider gibt es keine Bildungsprämien-Gutscheine mehr. Wir empfehlen, die kostenlose Hotline des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu kontaktieren. Dort berät man Sie zu bundesweiten und landesspezifische Förderungsmöglichkeiten.
Alternativ bietet die Stiftung Warentest eine Übersicht über Förderungsmöglichkeiten von Bildungsmaßnahmen.
Anmeldung: Hier entlang!