-
VeranstaltungsdatumMo., 21.06.21, 09:00 - Fr., 25.06.21, 17:00
-
OrtEuropäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin @ Dorfstraße 27, 19395 Buchberg, Deutschland
-
Veranstaltende
Sie errichten unter fachgerechter Anleitung eine Stampflehmmauer im Außenbereich. Der Kurs kann mit einem ECVET Lern.Lehm Zertifikat abgeschlossen werden.
Die ästhetische und architektonische Ausdruckskraft der oft archaisch anmutenden Stampflehmbauteile ist neben den sehr guten raumklimatischen Effekt, ein weiterer Grund für die Wiederbelebung dieser alten Bauweise. Die unterschiedlich erdfarbige Struktur des Materials bleibt sichtbar, und die Wand kann im noch plastischen Zustand an der Oberfläche bearbeitet werden. Der Übergang von handwerklicher zu künstlerischer Ausführung wird fließend.
Heutige Planungen erfolgen oft als Synthese von konventionellen Baustoffen wie Holz, Stahl, Glas, Beton oder Naturstein mit dem Erdbaustoff. Stampflehmwände werden, als Innen- oder Außenwände im Hausbau, als Raumteiler, als gestalterisches Bauteil, als Speichermasse für Wandheizung oder passive Sonnenenergienutzung, in Museen und Bibliotheken, für Gartenhäuser, als (freistehende) dekorative Mauern oder Wände im Außenbereich (Einfriedungen) gebaut. Wir werden in kleinen Teams unterschiedliche Wandbauteile im Außenbereich der Bildungsstätte errichten.
Die praktischen Arbeiten werden durch ausführliche theoretische Erläuterungen ergänzt.
Sie erwerben Fertigkeiten und Kenntnisse zu
• Planung von Stampflehmbaustellen
• Werkzeug und Maschinen im Stampflehmbau
• Aufbereitung von Baulehm zu Stampflehm
• Auswahl geeigneter Zuschlagstoffe
• Bestimmung der geeigneten Einbaufeuchte des Materials
• Herstellung einer Baustellenmischung
• Einfaches Materialprüfverfahren auf der Baustelle
• Verarbeitung von gängigen Stampflehm Fertigmischungen
• Schalungsbau einschl. Auf-, Abbau und Umsetzen
• Standsicherheit von Stampflehmwänden
• Bauphysikalische Eigenschaften: Schwindmaß, Druck-und Zugfestigkeit
• Armierung von Stampflehmwänden
• Gestaltung und Textur
• Endbearbeitung der Wandoberfläche und Witterungsschutz
• Historischer Abriss und Beispiele des modernen Stampflehmbaus
Der Kurs beinhaltet eine Führung zu den Lehm- und Strohballenbauten im Wangliner Garten und ein Besuch des Lehmmuseums Gnevsdorf.
Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit an einer ECVET Lehmbauprüfung teilzunehmen. Die Teilnahme an der Prüfung ist optional. Das ECVET Zertifikat ist europaweit vergleichbar und entspricht dem Niveau 3 des europäischen und deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Mehr Informationen unter https://ecvetearth.hypotheses.org/
Dozent: Jörg Depta
Fa. LehmBauWerk, Berlin,
www.lehmbauwerk.de
Beginn: Montag 9 Uhr Ende: Freitag 17 Uhr Prüfung: Samstag, 26. Juni
Kursdauer: 36 Stunden
Sprachen: Deutsch, Englisch
Kursgebühren: 895 EUR inkl. Verpflegung und inkl. Mwst.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens 22. Mai an / 8 -12 Plätze. hier geht´s zur Anmeldung
Unterkunft: Die Unterkunft ist nicht im Preis inbegriffen. Eine Unterkunft vor Ort können Sie zum Beispiel im Wangeliner Garten buchen. Auch die Touristeninformation Plau am See kann Ihnen Unterkünfte vermitteln.
Bildungsurlaub: Die Teilnahme am Kurs ist als Bildungsurlaub in Brandenburg und Berlin anerkannt. Wenn dies für Sie in Frage kommt, informieren Sie uns bitte darüber und reichen Sie dafür bei Ihrem Arbeitgeber einen Antrag auf Bildungsfreistellung ein. Gegebenenfalls ist eine Anerkennung auch für andere Bundesländer möglich, bitte kontaktieren Sie uns hierzu frühzeitig.
Bildungsprämie: Wir akzeptieren Gutscheine der Bildungsprämie für unsere Kurse.