[BU] Einführung Lehmputze

Materialien, Anwendungsbereiche und Putztechniken
Lehmputz kann so schön sein
Kurzer Anrisstext

Lehmputze nehmen unter den Lehmbauprodukten eine Sonderstellung ein. Das Verständnis, dass die uns umgebenden Wände wie unsere 3. Haut fungieren (nach der Körperhaut und der Kleidung), ist für viele Menschen gut nachvollziehbar. Sie möchten in ihren Innenräumen ein baubiologisch gesundes Raumklima haben, schadstofffrei und gerne auch mit ökologisch wertvollen Materialien. Da bietet sich der Einsatz von Lehmputzen an – auch in konventionellen Gebäuden. Denn sie können auf allen üblichen Putzuntergründen nach den Regeln der Bautechnik angewendet werden. Ein weiteres klassisches Einsatzgebiet für Lehmputze besteht nach wie vor bei der Sanierung alter Lehm- / Fachwerkbauten.

Ausführliche Beschreibung

Der Einführungskurs bietet einen Überblick über Aspekte, die bei dem Einsatz von Lehmputzen zu beachten sind – unterstützt von der praktischen exemplarischen Anwendung an Probeflächen.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:

  • Bedeutung von Lehmputzen im ökologischen Bausektor
  • Anforderungen an Lehmputze und Anwendungsbereiche
  • Zusammensetzung von Lehmputzen (Bindemittel, mineralische und organische Zuschlagstoffe)
  • Herstellung von Lehmputzmischungen aus Grubenlehm und Einsatz von Produkten
  • Putzuntergründe (Beurteilung und Vorbereitung) und Putzaufbauten
  • Aufbringen von Lehmputzen an Probeflächen
  • Lehmputzoberflächen: Anstriche und Beschichtungen, gestalterische Möglichkeiten

Neben den praktischen Arbeiten und theoretischen Erläuterungen besichtigen Sie eine Praxisbaustelle (Sanierung eines Fachwerkhauses). Anregungen geben auch vielerlei gestaltete Lehmputzoberflächen an und in Bauobjekten auf dem Gelände des Wangeliner Gartens und der Europäischen Bildungsstätte.

Der Kurs wendet sich an Einsteiger*innen.

Anspruchsniveau: 1 gemäß DQR

Dozentin: Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen

Literaturempfehlung: Fromme, I., Herz, U.: Lehm- und Kalkputze. OekoBuch, 5. Auflage 2021

Kursdauer: 14 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 360€, zzgl. 88€ Verpflegung (Preise inkl. 19% MwSt.). Frühbucherrabatt bis 26. April 2024

Unterkunft: Die Übernachtung ist nicht im Preis inbegriffen. Eine Unterkunft vor Ort finden Sie u.a. im direkt benachbarten Wangeliner Garten. Um den speziell für unsere Teilnehmer verreinbarten Rabatt zum geltenden Übernachtungspreis von 15% zu erhalten, bitten wir um direkte Kontaktaufnahme über unterkunft [at] wangeliner-garten.de . Auch die Tourist Info Plau am See kann Ihnen Unterkünfte vermitteln.

Bildungsprämie:  Leider gibt es keine Bildungsprämien-Gutscheine mehr. Wir empfehlen, die kostenlose Hotline des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu kontaktieren. Dort berät man Sie zu bundesweiten und landesspezifische Förderungsmöglichkeiten.

Alternativ bietet die Stiftung Warentest eine Übersicht über Förderungsmöglichkeiten von Bildungsmaßnahmen.

Bildungsurlaub: Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub in Berlin und Brandenburg anerkannt und damit in der Regel auch in Hessen und im Saarland. Für weitere Bundesländer kann Bildungsurlaub mit einem Vorlauf von 12 Wochen beantragt werden. Sprechen Sie uns an!

Die Anmeldung ist mit dem orangefarbenen Anmelde-Knopf auf der rechten Seite möglich.

Wir empfehlen, den direkt zuvor stattfindenden Kurs "Lehmbaupraxis Klassische Techniken" mit zu buchen. Die beiden Kurse sind bestens aufeinander abgestimmt und geben zusammen einen sehr guten Eindruck in das Arbeit mit Lehm.

Hinweis zur Buchung

Inhalt

Legen Sie den Kurs über den orangefarbenen Knopf auf der rechten Seite in den Warenkorb. Gehen Sie danach zum Check-out auf das Warenkorb-Symbol im oberen Menü ganz rechts. Klicken Sie in der erscheinenden Buchungsübersicht auf "Bestellung abschließen", um Ihre persönlichen Daten und die Bezahlart einzugeben. Danke.