-
VeranstaltungsdatumMo., 06.09.21, 09:00 - Mo., 20.09.21, 17:00
-
OrtEuropäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin @ Dorfstraße 27, 19395 Buchberg, Deutschland
-
Veranstaltende
Teil II des Lehrgangs „Gestalter/in für Lehmputze“ beinhaltet die Tätigkeitsfelder Innenraumgestaltung mit Lehmputzen und Schmuckelemente aus Lehmputzen. Aufgeteilt in Theorie, experimentelle Übungen und praktische Arbeiten und Praxisbaustelle.
Mit der Erweiterung der herkömmlichen, handwerklich gefärbten Lehmputze um die industriell hergestellten Lehmedelputze, die Lehmfarben sowie die Lehmstreichputze gewann die Gestaltung
von Innenräumen mit Putzen aus Lehm deutlich an Popularität.
Zur Umsetzung gestalterisch vertretbarer Lösungen bedarf es eines breiten und detaillierten Wissens zur Farb- und Raumgestaltung. Dies beinhaltet das Kennen der Wirkungen von Farben und Kontrasten, des Einflusses von Licht, von Flächengliederung und Akzenten sowie den Möglichkeiten der Bearbeitung von Oberflächen.
Vom Entwurf bis zur Ausführung können Sie ihr Tätigkeitsfeld in einer kreativen Ausrichtung erweitern, indem Sie Mischungen selbst herstellen oder variieren unter Einbeziehung färbender oder texturgebender Zusätze.
Schmuckelemente, ob als Relief, Ornament oder farbiges Detail, bilden von jeher eine besondere Form der Gestaltung. Eine überzeugende Verwendung von Schmuckelementen verlangt jedoch ein hohes Maß an Kreativität, gestalterischem Wissen sowie handwerklichem Können. Sie beraten und erarbeiten in Zusammenarbeit mit den Kunden gestalterisch wie ästhetisch vertretbare Entwürfe. Sie erstellen Schablonen oder Pausvorlagen. Sie wählen angemessene Putzaufbauten und Mörtel aus, sowie die notwendigen Werkzeuge und Gestaltungstechniken, wie Sgraffito und Modellieren.
Inhalt
- Überblick über Putz- und Gestaltungstechniken:
- Bilderreise‚ Lehmoberflächen und Schmuckelemente in den Weltkulturen, Vielfalt der Techniken, Einführung in japanische Putztechniken
- Grundlagen der Farb- und Raumgestaltung: Farbsymbolik, Farbkreis, Farbdimensionen, Farbkontraste, Farbsynesthäsien und Anmutungsqualitäten, Materialkontraste, Oberfläche und Farbe, Material und Licht
- Farbige Lehmputze: Farbigkeit von Lehmfein- und Lehmedelputze, Inhaltsstoffe der Mischungen, Verwendung von Farbpigmenten und texturgebenden Stoffen,
- Vergleich von Lehmedelputzprodukten,
- Herstellen farbiger Mustertafeln
- Bearbeitung von Lehmoberflächen: geriebene, geschwammte, geglättete und strukturierte Oberflächen, Zeitpunkt der Bearbeitung und Werkzeug,
- Spezialwerkzeuge,
- Ausführung auf Platten und Wandflächen
- Ornamentale Gestaltungstechniken: Sgraffito- und Modelliertechniken und Ornamentik, Herstellen einer einfachen Schablone, Ausführen eines Ornaments
- Experimentelle Arbeiten: Erforschen des Materials und seiner Gestaltungsmöglichkeiten, ausprobieren, improvisieren
- Raumbezogenes Arbeiten: Übertragung der Grundlagen auf eine räumliche Situation, Anlegen einer Musterfläche für einen Raum
- Praxisbaustelle
Dozent*innen:
Irmela Fromme, Lehm-und Feinputze, Berlin und Bremen
Andreas Otto, Moin Lehmputz, Pogez
Andrea Silbermann, Farbgestalterin, Wangelin
Termine: Montag, 06. – Samstag, 11. September,
Montag, 13. – Samstag, 18. September,
Prüfung Montag, 20. September
Kursdauer: 96 Stunden
Kursgebühren: 1.300 EUR inkl. Mwst. ohne Verpflegung und ohne Unterkunft. Kein Paarrabatt. Prüfungsgebühren der HWK Schwerin vorauss. 120 EUR.
Bildungsprämie: Wir akzeptieren Gutscheine der Bildungsprämie für unsere Kurse.
Unterkunft: Die Unterkunft ist nicht im Preis inbegriffen. Eine Unterkunft vor Ort können Sie zum Beispiel im Wangeliner Garten buchen. Auch die Touristeninformation Plau am See kann Ihnen Unterkünfte vermitteln.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 13. August an / 8 -12 Plätze. Hier gehtś zur Anmeldung.
Teilnahmevoraussetzungen
Gesellen und Gesellinnen einschlägiger Bauberufe, Personen mit ausreichend handwerklicher Erfahrung im Lehmbau oder Wandgestaltung bzw. Abschluss Fachkraft im Lehmbau.
Das Zertifikat „Gestalter*in für Lehmputze (HWK)“
Die erfolgreich abgeschlossenen Teilprüfungen Teil I, II und III führen zum anerkannten Abschluss „Gestalter*in für Lehmputze (HWK)“. Der Abschluss kann als Sachkundenachweis zur Antragstellung für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle und damit zur Führung eines Unternehmens im Sektor Lehmputze dienen. Vergleichbare Leistungen anderer Prüfungen werden auf Antrag anerkannt. Absolventen des Lehrgangs „Fachkraft im Lehmbau (HWK)“ sind von der Prüfung zu Teil I - Grundlagen Lehmputze - befreit.
Der Lehrgang wird modulweise angeboten:
In Teil I lernen Sie das Herstellen von Lehmputzmörtel, die Ausführung von Lehmputzen, Oberflächenbehandlung. In Teil II lernen Sie Innenräume mit Lehmputzen und Schmuckelementen
aus Lehm zu gestalten und in Teil III Marketingstrategien und Kalkulation.